Datum/Zeit
Date(s) - Montag, 11. Juli 2022
18:00 - 20:00
Veranstaltungsort
ZAM
Kategorien
Die Nationale Stadtentwicklungspolitik ist zu Gast in Erlangen.
Wir sprechen darüber wie Städte krisenfester werden und bekommen unterschiedliche aktuelle Modelle anderer Städte vorgestellt und können auch über unsere Ansätze im Rahmen des Post-Corona-Stadt-Projekts „Know-how Teilen macht Städte stark“ sprechen.
aus der Einladung: “am Montag, 11. Juli, sind die Verantwortlichen des Bundesprogramms Post-Corona-Stadt aus Bonn und der Berliner Begleitagentur Urban Catalyst zu Gast in Erlangen, um sich über den Stand unseres Post-Corona-Stadt-Projektes zu informieren.
Als Träger der Maßnahme laden wir Sie am Abend des 11. Juli von 18:00 bis 20:00 Uhr sehr herzlich zu einer informativen Gesprächsrunde ins ZAM ein. Neben den Fördergeberinnen werden Beteiligte aus dem „Call For Ideas“ des Erlanger Post-Corona-Stadt-Projektes, aus dem Beirat sowie aus der beteiligten Verwaltung anwesend sein.
Zur Projekthalbzeit beleuchten wir dabei die Zwischenergebnisse des Erlanger Projekts KNOW-HOW TEILEN MACHT STÄDTE STARK. Wir werfen aber auch einen Blick über die Stadtgrenzen hinaus auf die Ansätze, die andere Städte gewählt haben, und auf ihre ersten Erfahrungen damit ‒ darüber werden die Fördergeberinnen berichten. Abschließend wollen wir die Frage stellen, was vom Post-Corona-Stadt Projekt übrigbleiben wird (bzw. soll), wenn es 2023 abgeschlossen ist, und auf welche Weise es lokal wie auf Bundesebene für positive Veränderung sorgen kann.”
mit Grußwort von Oberbürgermeister Dr. Florian Janik
Gefördert von der Nationalen Stadtentwicklungspolitik und der Stadt Erlangen.